Wandern in der Ramsau? Ja, bitte.

“Die Macht ist bei den Fröhlichen.” Hofmannsthal


Es heißt bereits Hugo von Hofmannsthal hätte in der Ramsau nach der blauen Blume der Romantik gesucht. Die blaue Blume ist ein zentrales Symbol der Romantik. Sie steht für Sehnsucht und Liebe und für das metaphysische Streben nach dem Unendlichen, nach dem Unerreichbaren.

Ich finde, das ist ein schöner Gedanke, den man mit sich tragen kann beim Wandern. Das ewig Unerreichbare als Inhalt. Vielleicht macht einen das Wandern so zufrieden, weil wir immer ein klares Ziel haben, und weil es sich in den meisten Fällen auch erreichen lässt.

Das Wandern in der Almenregion der Ramsau hat etwas Beschauliches. Man hat zwar die Gipfel mit großem Namen vor sich, aber selber befindet man sich in einer lieblichen Auenlandschaft voller Wiesen und Kuhglockenläuten. Auf den Almhütten lässt sich gut verweilen. Wenn der Berg sich bei Schlechtwetter von seiner grimmigen Seite zeigt, fühlt es sich erfrischend echt und unverfälscht an. Man spürt die Natur und den Körper und die Zeit, wie sie anhält und weiterzieht. Die Einfachheit der Dinge und die reduzierten Reize kitzeln die abgestumpften Sinne. Ich liebe diese Berge und das was sie tun mit mir, wenn ich das Wollen los lassen kann und für einen gewisse Zeit lang wunschlos bin.

“Die Zeit, die ist ein sonderbares Ding. Wenn man so hinlebt, ist sie rein gar Nichts. Aber dann auf einmal, da spürt man nichts als sie. Sie ist um uns herum, sie ist auch in uns drinnen. In den Gesichtern rieselt sie, im Spiegel da rieselt sie, in meinen Schläfen fließt sie. Und zwischen mir und dir - da fließt sie wieder. Lautlos, wie eine Sanduhr.” Hofmannsthal



Almrosenmeer auf der Planai. Im Juni kann man das erleben. Den Blick in die Ramsau inklusive.

Almrosenmeer auf der Planai. Im Juni kann man das erleben. Den Blick in die Ramsau inklusive.





Beschreibende Texte über die Gemeinde Ramsau:

Die Feriengemeinde Ramsau am Dachstein ist ein El Dorado für Wanderer, mitten in der herrlichen Bergwelt des steirischen Ennstales, am Fuße der markanten Dachstein-Südwände. Auf den drei Etagen der Gemeinde - vom Ramsauer Plateau über die Almenregion bis hinauf auf das Dach der Steiermark – bleibt kein Wunsch unerfüllt.

Saftige Wiesen, markante Gipfel, glasklare Bäche und frische Luft sind die Grundlage für einen rundum gelungenen Ausflug in die steirische Bergwelt. Panoramabankerl an malerischen Aussichtszielen laden auf Spaziergängen und Bergtouren zum Verweilen ein.

Viele der markierten Wanderwege, die sich im rund 200 Kilometer umschließenden Wegenetz befinden, sind in Form von Rundstrecken angelegt. Eine einheitliche Beschilderung auf internationalem Standard macht die Orientierung einfach. Themenwege wie der Bibelsteig oder die Gletscherwanderung kombinieren beeindruckende Naturerlebnisse mit einem lehrreichen Ausflug in GeschichteTradition und Kultur der Schladming-Dachstein Region.
Nicht zuletzt haben in Ramsau die kleinsten Familienmitglieder auf eigenen Kinderwanderwegen und mit vielen spielerischen Themeninszenierungen richtig viel Spaß an der Bewegung in der freien Natur.

Auf dem Ramsauer Hochplateau (1.100 bis 1.400 Meter Seehöhe) bieten sich flache Spazierwege und gemütliche Familienwanderungen an. Im Almgebiet (1.700 bis 1.900 Meter Seehöhe) befinden sich hier neben den traditionsreichen Berghütten und bewirtschafteten Almen besonders schöne Rundwanderwege mit beeindruckenden Aussichtspunkten. Somit gibt es in Ramsau Wanderwege für Jedermann!

In Ramsau am Dachstein beginnen auch viele Steige und Tageswanderungen ins hochalpine Gelände. In der Dachstein-Gletscherregion, kommt man fast nicht an einem der spektakulären Klettersteige oder an einer Gipfeltour vorbei, die den höchsten Berg des Landes erschließen.

Übrigens: Wenn Sie sich für Wanderungen in der kalten Jahreszeit interessieren, dann hat Ramsau auch viele traumhafte Winterwanderwege zu bieten.


Das ganze Leben ist ein ewiges Wiederanfangen.

(Hugo von Hofmannsthal)

… sonst lebt man auf den Ruinen seiner Gewohnheiten mag man den Text vollenden wollen. Neue Gewohnheiten sind etwas Spannendes. Wir wollen sie feiern.


Außerdem mein Tipp: Beim Besuch in der Ramsau, Kamera nicht vergessen!

Freundlichst, Christine Höflehner

Ramsau_am_Dachstein-106.jpg

Ein Stückchen heile Welt.

Selbst in der Ramsau ist nicht alles immer heil. Aber die Berge mit ihrer schlichten Klarheit tun einem immer gut.

Ramsau_am_Dachstein-6.jpg

Den Gipfel in Sicht.

Hoch oben ist die Dachstein Südwandhütte die direkt unter der Südwand liegt. Wenn man vom Parkplatz Edelbrunn weg marschiert, schon ein ordentlicher Aufstieg. Hier lässt es sich auch ausgezeichnet übernachten.

Duisitzkar.

Hat man in der Ramsau bereits einiges erkundet, lohnt sich ein Ausflug in die Schladminger Tauern. Ein besonderes Juwel sind die Wanderungen in den Tälern des Obertals und Untertals. Hier der vielleicht schönste Bergsee und ein wunderbares Fotomotiv. Der Duisitzkarsee.

Christine Höflehner

Fotografin und visueller Storyteller. 

https://www.christinehoeflehner.at
Zurück
Zurück

Wandern in der Ramsau? Ja, bitte.

Weiter
Weiter

Großstadt vs. Kleinstadt